Aus den Verbänden
- Veröffentlicht: Dienstag, 19. Januar 2021 08:50
Dank Ihrer Unterstützung ein voller Erfolg für die Deutsche Kinderkrebshilfe
ComBusiness ist in enger Kooperation mit dem VDKF Ihr persönlicher Servicedienstleister rund um ihre Kommunikation.
Im IV. Quartal 2020 hatte unser Netzwerkpartner ComBusiness zu einer Althandy Sammelaktion aufgerufen, so dass diese DSGVO konform fachgerecht entsorgt und recycelt werden.
Neue Online-Kurse zur CO2 Kältetechnik
Das Coronavirus hat Europa immer noch im Griff. Daher sind Online-Kurse und Webinare so relevant wie eh und je.
Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, hat Advansor neun Module erstellt. Diese befassen sich mit sämtlichen relevanten Themen: von der Inbetriebnahme, Einstellung und Wartung von Kälteanlagen bis hin zur Funktion und Inbetriebnahme von Systemen zur Wärmerückgewinnung.
Advansor bietet sowohl grundlegendes Wissen über Kohlenstoffemissionen als auch spezifische Ratschläge, Anleitungen und Best Practices an.
Den vollständigen Text der Pressemitteilung mit weiteren Informationen finden Sie hier.
Kaut Klimaseminare 2021
Auch im Jahr 2021 lädt die Alfred Kaut GmbH aus Wuppertal zu ihren bewährten Technikerseminaren rund um die Panasonic-Gerätetechnik ein.
Allerdings werden zum Schutz aller Beteiligten die diesjährigen Schulungen ausschließlich in Form von Webinaren angeboten. Auf diesem Weg können die wichtigsten Informationen vor dem Saisonstart vermittelt werden.
Den vollständigen Text der Pressemitteilung mit weiteren Informationen finden Sie hier.
VDKF-LEC: KKF-Version 15.0.0 und neun Sprachen für die Betreiberversion
Mit dem Jahreswechsel verbunden steht seit dem 02.01.2021 für die KKF-Version von VDKF-LEC das Update auf die Version 15.0.0 zum Download bereit. Folgende Neuerungen sind u.a. in dem Update enthalten:
BMWi: Förderrichtlinien zur "Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)"
Mit der „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ wird die energetische Gebäudeförderung in Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 vollständig neu aufgestellt und weiterentwickelt. Mit der BEG sollen künftig noch stärkere Anreize für Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien und damit ein entscheidender Beitrag zur Erreichung der Energie- und Klimaziele 2030 im Gebäudesektor gesetzt werden.
Landesamt für Umwelt: Veröffentlichung eines Projektberichtes
Am Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) wurde im September 2014 ein Projekt zur Reduktion von fluorierten Gasen in Kälte- und Klimaanlagen in Bayern gestartet. Das vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz finanzierte Projekt beinhaltet unter anderem die Informationsvermittlung zu fluorfreien Kältemitteln in Bayern und eine internationale Kooperation mit Israel.
Neues Positionspapier zu schwer entflammbaren A2L-Kältemitteln
Das Expertenkomitee COOLEKTIV hat ein neues, sehr empfehlenswertes Positionspapier zum Thema A2L-Kältemittel erstellt. Darin geht es besonders um Möglichkeiten und Potenziale der schwer entflammbaren HFO, von Mischungen und von R32 in Kälte- und Klimageräten und -anlagen.
VDKF versendet Fachunternehmerbescheinigung 2021
In diesen Tagen versendet der VDKF wieder die aktuellen Fachunternehmerbescheinigungen 2021 in Form einer Urkunde exklusiv an alle ordentlichen Mitglieder. Diese Bescheinigung bezieht sich auf die Betriebssicherheitsverordnung.
Die VDKF-Fachunternehmerbescheinigung wird oftmals bei öffentlichen und zunehmend auch bei privaten Ausschreibungen zum Nachweis der Sachkunde des jeweiligen Betriebs verlangt.
Wir empfehlen dringend einen Austausch älterer Exemplare der Bescheinigung gegen die neue Fachunternehmerbescheinigung für das Jahr 2021.
Ferner haben wir dem Versand unser Formular „Aktualisierung der Mitgliedsdaten“ beigefügt. Insbesondere im Teil 3 geht es um Ihre Zustimmung, zukünftig Rechnungen des VDKF als PDF zu erhalten. Das spart dem Verband Porto und schont die Umwelt. Wir weisen in diesem Zusammenhang noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass die erhobenen Daten vom VDKF ausschließlich für verbandsinterne Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben werden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Initiative "Ehrenwort": EFCTC lädt zur Selbstverpflichtung im Kampf gegen illegale Kältemittel ein
Der Europäische Technische Ausschuss für Fluorkohlenwasserstoffe (EFCTC) hat die "Initiative Ehrenwort" gestartet: Die gesamte Wertschöpfungskette für Kältemittel wird dazu aufgerufen, den Kampf gegen den illegalen Handel mit teilfluorierten Kohlenwasserstoffen (HFKW) zu unterstützen. Ziel der Initiative ist die Eindämmung des Kältemittel-Schwarzmarktes, der neben der Umwelt auch die Klimaziele der EU bedroht.
Vorsicht bei Anrufen von vermeintlichen VDKF-Mitarbeitern unter falscher Identität
Derzeit berichten Mitgliedsunternehmen wieder vermehrt über Telefonanrufe, die u.a. darauf abzielen Mitarbeiter abzuwerben. Die Anrufer geben sich oftmals als „VDKF“ aus oder rufen „im Auftrag“ des VDKF an. Teilweise erfahren wir von Mitarbeitern, dass sie gezielt angerufen werden.
Hierzu stellen wir fest:
Der VDKF führt keine derartigen Telefonanrufe durch! Sie werden zu keinem Zeitpunkt vom VDKF oder im Auftrag des VDKF angerufen, um Informationen auszuspähen oder um Ihre Mitarbeiter abzuwerben!
Weiterhin attraktive Förderbedingungen für nachhaltigen Klimaschutz
Die Kälte-Klima-Richtlinie im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums wurde zum 1. Dezember 2020 überarbeitet. Attraktive Förderbedingungen gelten für den Umstieg auf zukunftsfähige Anlagen, die das Klima nachhaltig schützen.
Karl-Heinz Thielmann zum Vizepräsidenten des DSR gewählt
Bei seiner Mitgliederversammlung am 16.10.2020 in Nürnberg blickte der DSR-KKW auf sein 10-jähriges Bestehen zurück. Von den 16 Sachverständige des Kälteanlagenbauerhandwerkes, die im Februar 2010 den Verein gegründet hatten, sind heute noch 12 Gründungsmitglieder unter den mittlerweile 31 Sachverständigen des Vereins.
Karl-Heinz Thielmann, u.a. auch Präsident des Verbands Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF), wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung einstimmig bei eigener Enthaltung zum Vizepräsidenten des DSR gewählt.
Für den Aufbau einer COVID19-Impfstoff-Logistik: Tiefkälte-Lager in Containerbauweise!
Im nächsten Jahr kann L&R Kältetechnik auf eine 30-jährige Mitgliedschaft im VDKF zurückschauen. Heute schauen wir nach vorne und lassen Sie teilhaben an einer – wie wir meinen – berichtenswerten Information aus dem Bereich der Kältetechnik.
Dies zeigt wieder einmal, welch wichtige Rolle die Branche in unserer Gesellschaft für unseren Alltag spielt:
Matchmaking und Leadgenerierung im Fokus
Die ISH 2021 wird digital! Wie das funktioniert, welchen Mehrwert das neue Format bietet und wie Aussteller beziehungsweise Besucher dabei sein können, wurde am 28.10.2020 im Rahmen eines Web-Dialoges bekannt gegeben.
Die Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Klima geht neue Wege und findet vom 22. bis 26. März 2021 digital statt. Ziel: Alle Branchenexperten fünf Tage lang zusammenzubringen und zu vernetzen.
Corona Förderung für RLT-Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten
Die von Peter Altmeier angekündigte Förderrichtlinie ist nun konkretisiert und liegt seit dem 19.10.2020 in der Version vom 13.10.2020 vor. Corona hat die Diskussion über Lüftungs- oder allgemein Raumlufttechnische Anlagen beflügelt. Lüften ja, oder nein, und wenn ja, wie? Welche Außenluftanteile und vieles mehr wurde intensiv Globus umspannend beleuchtet.
Virtuelle Zuhörer bei Podiumsdiskussion und Vortrag
Virtuelle Präsentationen und für die Präsentierenden „virtuelle Zuhörer“: eine neue und ziemlich ungewohnte Situation für alle Beteiligten.
Vom 13. bis 15. Oktober 2020 fand die Chillventa als Chillventa eSpecial mit begleitendem Chillventa CONGRESS in diesem Jahr aufgrund von Corona virtuell statt.
„Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen“
Guy de Maupassant (1850 – 1893), französischer Erzähler und Novellist
"AHA" und ein eindeutiges Votum - Erfolgreiche VDKF-Mitgliederversammlung in Corona-Zeiten
Am 11. September 2020 hat der VDKF jetzt in Corona-Zeiten erfolgreich seine Mitgliederversammlung als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Unter Beachtung der AHA-Formel „Abstand – Hygiene – Alltagsmaske“ haben nahezu 70 Teilnehmer den Weg nach Bonn gefunden und gemeinsam für möglichst viel Schutz bei möglichst viel Normalität gesorgt.
Mit Bonn hatte der VDKF einen Ort gewählt, der 2020 auch den 250. Geburtstag eines Künstlers feiert, der im Jahr 1770 in Bonn geboren wurde und Musikgeschichte schrieb: Ludwig van Beethoven erblickte damals in einem Haus in der Bonngasse das Licht der Welt und bis heute ist Bonn deswegen auch als Beethovenstadt bekannt.
Ein Beethoven in Gold des Künstlers Ottmar Höhrl „begrüßte“ die Teilnehmer dann auch an der Rezeption im Eingang zum Collegium Leoninum, wo mit der „Alten Kirche“ der ideale Veranstaltungsort für eine Veranstaltung dieser Größenordnung zur Verfügung stand. Dort erlebten die Teilnehmer nicht nur ein Zusammenkommen der Branche, sondern auch das Zusammentreffen mehrerer Generationen.
coolskills bietet Fachunternehmen für natürliche Kältemittel eine spezifische Datenbank
coolskills – die gemeinsame Initiative von VDKF, BIV, LIK und ZVKKW – erstellt in einem neuen Projekt " eine Datenbank für Unternehmen, die eine solche Fach- und Sachkunde im Umgang mit natürlichen Kältemitteln besitzen und nachweisen können.
Sonderzahlungen in allen Branchen und Berufen bis 31.12.2020 steuerfrei möglich
Derzeit häufen sich Nachfragen von Unternehmen, ob es möglich sei, das Engagement ihrer Beschäftigten in der Corona-Krise mit Sonderzahlungen zu honorieren. Das Bundesfinanzministerium stellt nun sicher, dass solche Sonderzahlungen für Beschäftigte bis zu einem Betrag von 1.500 Euro im Jahr 2020 steuer- und sozialversicherungsfrei gestellt werden.
Antworten der Bundesministerien auf den Brief der "Bonner Stimme"
Wir verstehen das Anliegen unserer Kälte-Klima-Fachbetriebe, als „systemrelevante Unternehmen“ bzw. als Unternehmen der kritischen Infrastruktur anerkannt zu werden.
Kritische Infrastrukturen (KRITIS) im engeren Sinne sind Organisationen oder Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen. Zur KRITIS gehören außerdem alle Unternehmen, die wichtige Betriebsmittel für diese Organisationen und Einrichtungen herstellen, liefern, reparieren oder warten.
Die Handwerksbetriebe der Kälte- und Klimatechnik sind Dienstleister in vielen Sektoren der deutschen Wirtschaft. Als Dienstleister für Unternehmen der kritischen Infrastruktur (BSI-KritisV) sind sie in allen dort definierten Sektoren tätig.
Der im Herbst vergangenen Jahres von VDKF und BIV gemeinsam initiierte und von der Unternehmensberatung Heckner*) jetzt bereits zum dritten Mal durchgeführte Branchen- und Betriebsvergleich für die im Kälte- Klima Handwerk tätigen Fachbetriebe steht ab sofort zur Verfügung.
Unseren Mitgliedsbetrieben werden auf einer aktuellen Basis wieder Orientierungswerte an die Hand gegeben, mit denen Sie Ihre Stärken und Schwächen erkennen und Maßnahmen ergreifen können, um so noch erfolgreicher zu werden.
Nachfüllverbot Hoch-GWP Kältemittel und Verkaufsverbot ortsfester H-HKW-Anlagen
mit Hoch-GWP Kältemittel seit 01.01.2020 in Kraft!
Aufgrund der sog. „F-Gase Verordnung“ (Verordnung EU Nr. 517/2014) treten ab 01.01.2020 diverse Verbote in Kraft, welche Kälteanlagenbauer und Betreiber unbedingt beachten sollten. Nachfolgend erhalten Sie die wichtigsten Informationen zu den Verboten.
Nachfüllverbot Hoch-GWP Kältemittel
Gemäß Art. 13 Abs. 3 der EU-VO 517/2014 besteht ab 01.01.2020 für die Verwendung von F-Gasen ein Nachfüllverbot für Kältemittel mit einem GWP ≥ 2.500 für Anlagen (stationär oder mobil) mit einem CO2-Äquivalent ≥ 40 Tonnen. Dieses Nachfüllverbot gilt jedoch nur für sog. „Frischware“, d. h. ungebrauchte Kältemittel. Für recyceltes oder aufbereitetes*) Hoch-GWP Kältemittel gilt dieses Nachfüllverbot erst ab dem 02.01.2030.
*) beim Einsatz von aufbereitetem bzw. aufgearbeitetem Kältemittel (F-Gas) mit GWP ≥ 2.500 muss zwingend eine Kennzeichnung
gem. Art. 12 Abs. 6 EU-VO 517/2014 durchgeführt werden!