Beschreibung
Die Authoren des Buchs Stig Rath und Harald Erös wollen Fachleute dabei unterstützen, Wärmepumpen und Kälteanlagen sicher mit brennbaren Kältemitteln zu betreiben.
Im Mittelpunkt steht Propan (R-290) – stellvertretend für alle Kohlenwasserstoffe –, weil es heute das verbreitetste natürliche Kältemittel für Kälte-, Klima- und Heizungstechnik ist.
Der Abschied von fluorierten, synthetischen Kältemitteln verlangt einen klaren Technologiewechsel. Propan überzeugt durch hervorragende thermodynamische Eigenschaften und Klimafreundlichkeit, bringt aber eine ernst zu nehmende Brand- und Explosionsgefahr mit sich. Ziel dieses Buches ist es daher, Menschen und Sachwerte vor den Risiken durch explosionsfähige Atmosphären zu schützen – von der Planung über den Bau bis zum täglichen Betrieb.
Was dieses Buch bietet:
• Europäische Regelwerke im Fokus – es werden ausschließlich EU-weit gültige Verordnungen, Normen und Richtlinien besprochen; nationale Sonderregelungen bleiben außen vor
• Praxisnahes Sicherheitswissen – von der Risikoanalyse über das Explosionsschutzdokument bis zu typischen Schutzmaßnahmen im Servicealltag
• Konkrete Handlungshilfen – Checklisten, Beispiele und Tipps für Betreiber, Hersteller, Projektleiter,
• Fachbetriebe und Installationsbetriebe
• Aktueller Stand 2025 – berücksichtigt neueste Regelwerke, Normen und Marktentwicklungen
So lässt sich das Buch nutzen:
Es ist nicht nötig, jede Seite zu lesen. Je nach Rolle führen die Kapitel gezielt zu den relevanten Themen:
• Betreiber – Pflichten, Gefährdungsbeurteilung, Explosionsschutzdokumente
• Hersteller – Risikobeurteilung, Konformität, CE-Kennzeichnung
• Fachfirmen (Aufsteller/Errichter) – Montage, Gefahrenanalyse
• Kältetechniker – Wartung, Inspektion, Reparatur, Lecksuche
Gleichzeitig kann man sich auch gezielt nach Anlagentypen informieren:
• Wärmepumpen und Kältemaschinen im belüfteten Gehäuse
• Separate Maschinenräume
• Luft/Wasser-Wärmepumpen und luftgekühlte Kaltwassersätze
• Luft/Luft-Wärmepumpen und Split-Klimaanlagen
• Sole/Wasser-Wärmepumpen
• Abluftwärmepumpen
Um sicherzustellen, dass jedes Kapitel alle für seine Zielgruppe wesentlichen Informationen enthält, werden bestimmte Inhalte bewusst mehrfach aufgegriffen.
Welche Fragen werden beantwortet:
• Gibt es einen Unterschied zwischen Wärmepumpen für Unternehmen („gewerbliche Verwendung”) und für Wohngebäude?
• Was ist der Unterschied zwischen Risikobeurteilung, Gefahrenanalyse und Gefährdungsbeurteilung?
• Ist für kleine Füllmengen keine Gefahrenanalyse erforderlich?
• Für Wärmepumpen ist kein Explosionsschutzdokument erforderlich?
• Bedeutet ein hermetisch geschlossener Kältemittelkreislauf, dass keine Ex-gekennzeichneten Geräte benötigt werden?
• Bei einer Belüftung sind keine Ex-gekennzeichneten Geräte erforderlich?
• Warum ist es problematisch, halbhermetische Verdichter ohne Ex-Kennzeichnung zu verwenden – selbst wenn diese „dicht” sind?
• Mögliche und potenzielle Zündquelle sind genau dasselbe?
• Für die Belüftung des Laderaums von Servicefahrzeugen gibt es keine gesetzlichen Vorschriften?
Das Buch ist über nachfolgenden Link erhältlich (Webseite der Österreichischen Gesellschaft der Kältetechnik – es gelten die dortigen Preise und AGB):
Für die Richtigkeit der in dieser Website enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen. Bei den Links zu externen Seiten handelt es sich ausschließlich um fremde Inhalte, für der VDKF und die IKK GmbH keine Haftung übernehmen und deren Inhalt sich der VDKF / die IKK GmbH nicht zu eigen macht.


