SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

FORGOT YOUR PASSWORD?

FORGOT YOUR DETAILS?

AAH, WAIT, I REMEMBER NOW!

VDKFVDKF

VDKF

Der VDKF ist seit 1962 der führende deutsche Wirtschaftsverband der Kälte-Klima- und Wärmepumpen Branche.

Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e.V.
Josef-Biber-Haus
Kaiser-Friedrich-Straße 7
D-53113 Bonn

T: +49 228 249 89 - 0
F: +49 228 249 89 – 40
E: info@vdkf.de

Open in Google Maps
  • Presse
  • VDKF-LEC
  • VDKF Information
  • VDKF umEINS
  • Kontakt
  • Anmelden
  • MY CART
    No products in cart.
  • Über uns

    Über uns

    Geschichte

    Josef-Biber-Haus

    Organisation

    Leistungen

    VDKF Akademie

    Benefit-Club

    Verbandsleben

    Offene Stellen

    Mitgliedschaft

    Bonner Stimme

    Messekooperationen

    IKK GmbH

    • Geschichte
    • Josef-Biber-Haus
    • Organisation
    • Leistungen des VDKF
    • VDKF Akademie
    • VDKF-Benefit-Club
    • Verbandsleben
    • offene Stellen
    • Mitgliedschaft
    • Bonner Stimme
    • Messekooperationen
    • IKK GmbH
  • VDKF Direkt
  • Kalender
  • Shop
    • VDKF-LEC
    • VDKF-LEC Aufkleber
    • VDKF Information
    • Werbeartikel
    • Branchen- und Betriebsvergleich
    • Unternehmensführung 2.0
  • Fachbetriebsuche
  • Mitgliederbereich
    • Benefit-Club
    • Dokumentenservice
    • Rechtsberatung
    • Statistiken
03. März 2021 / Published in VDKF-Direkt - Aktuelle Beiträge

Startschuss für den Wettbewerb zum Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt 2022

*** Berlin, 3. März 2021 – Pressemitteilung ***

Heute startet die Bewerbungsphase für den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU). Die Preisträger erhalten insgesamt 175.000 Euro für innovative klima- und umweltfreundliche Prozesse, Produkte und Dienstleistungen sowie Technologietransferlösungen für Schwellen- und Entwicklungsländer. Die IKU-Mittel stammen aus der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums (BMU).  Am Wettbewerb teilnehmen können alle in Deutschland ansässigen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Einzelpersonen.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Eine konjunkturelle Wiederbelebung nach der COVID-19-Pandemie muss Klimaschutz und Wirtschaftskraft miteinander verbinden. Dazu brauchen wir das Know-how, den Mut und die Kreativität von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die mit gutem Beispiel vorangehen. Damit können sie als Vorreiter Andere motivieren es ihnen gleichzutun.“

Professorin Maja Göpel, Schirmherrin des IKU: „Wir gestalten Zukunft jeden Tag: mit unseren Innovationen und Technologien, mit unserem Verhalten, unseren Entscheidungen und unseren Regeln des Zusammenlebens. Der Deutsche Innovationspreis für Klima und Umwelt ermutigt Unternehmen und Institutionen, diesen schöpferischen Anteil an unserer Realität für die richtigen Ziele einzusetzen.“

Gesucht werden nachhaltige Lösungen in sieben Kategorien:

  • Prozessinnovationen für den Klimaschutz
  • Produkt- und Dienstleistungsinnovationen für den Klimaschutz
  • Umweltfreundliche Technologien
  • Umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen
  • Kooperation mit Entwicklungs- und Schwellenländern bei technischen oder sozialen Innovationen für Umwelt- und Klimaschutz
  • Innovation und biologische Vielfalt
  • Nutzung des digitalen Wandels für klima- und umweltfreundliche Innovationen

Bis zum 21. Juni 2021 können sich deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen um den bereits zum achten Mal ausgeschriebenen Preis bewerben. Schirmherrin des IKU ist Professorin Maja Göpel.

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI bewertet alle Bewerbungen nach streng wissenschaftlichen Kriterien und legt die Vorauswahl einer Jury vor, die sich aus hochrangigen und interdisziplinären Expert*innen zusammensetzt. Das IKU-Presseteam begleitet alle Aktivitäten medial und unterstützt die nominierten Kandidat*innen sowie die späteren Preisträger*innen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit rund um die Auszeichnung. Die Gewinner*innen werden im Rahmen einer festlichen Preisverleihung im März 2022 in Berlin geehrt. Jede*r Preisträger*in erhält eine persönliche Auszeichnung und ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro.

Weitere Details zum IKU 2022 finden Sie auf der Website oder im Newsroom. Die Bewerbung ist online, per E-Mail oder postalisch möglich.

Zu allen Fragen stehen persönliche Ansprechpartner*innen zwischen 9 und 18 Uhr unter der Telefonnummer 0611-60939011 zur Verfügung.

Wettbewerbsaufruf von Bundesumweltministerin Svenja Schulze …

Zum Bewerbungsportal …

Bewerbungsaufruf IKU 2022
In sieben Kategorien werden innovative Technologien, Techniken, Verfahren, Prozesse, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für den Klima- und Umweltschutz ausgezeichnet.
Download „Aufruf“

Preisträger-Broschüre IKU 2020
Zum Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt ist eine Broschüre erhältlich, in der alle bisherigen Preisträger und ihre Projekte vorgestellt werden.
Download „Broschüre“

What you can read next

EU-Parlament stimmt Novellierung der F-Gase-Verordnung zu
Aktuelles aus dem Partnernetzwerk
Landesversammlung Bayern

Weitere Artikel

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020

VDKF

Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e.V.
Josef-Biber-Haus
Kaiser-Friedrich-Straße 7
D-53113 Bonn

Kontakt

T: +49 228 249 89 – 0
F: +49 228 249 89 – 40
E: info@vdkf.de
WhatsApp:

Newsletter

Lassen Sie sich regelmäßig über wichtige Neuerungen, Veranstaltungen und spannende Themen informieren.

Ich möchte den Newsletter abonnieren und stimme zu, dass meine eingegebenen Daten zu Werbezwecken erhoben und verarbeitet werden. Der Versand unserer Newsletter erfolgt über MailChimp. Sie können Ihre Einwilligung per Email an info@vdkf.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Alle Markennamen, Warenzeichen und eingetragenen Warenzeichen, die auf dieser Website verwendet werden, sind Eigentum Ihrer rechtmäßigen Eigentümer. Sie dienen hier nur der Beschreibung bzw. der Identifikation der jeweiligen Firmen, Produkte und Dienstleistungen. Alle Preise verstehen sich zzgl. der derzeit gültigen MwSt.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Versandkosten und Zahlungsinformationen
  • GET SOCIAL

Copyright © 2025 Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e.V. Alle Rechte vorbehalten.

TOP