Beiträge auf Presse (auf Webseite / Presse)

BIV, Bundesfachschule und VDKF haben gemeinsam eine Stellungnahme zum Referentenentwurf der Chemikalien-Klimaschutzverordnung erarbeitet. Die Stellungnahme wurde auch vom Fachverband Gebäude-Klima (FGK), BTGA (Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung) und BWP (Bundesverband Wärmepumpe) mitgezeichnet.
VDKF und BIV haben sich in einer gemeinsamen Stellungnahme zum Vergabebeschleunigungsgesetz geäußert. Wir sehen die Gefahr, dass bestimme kälte- und klimatechnische Systeme und fluorierte Kältemittel pauschal bei öffentlichen Vergabeverfahren ausgeschlossen werden könnten.
Der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF) erhält über die Branchensoftware „VDKF-LEC“ Daten von über 65.000 Anlagenbetreibern und rund 293.000* Kälte- und Klimaanlagen. Die Auswertung der anonymisiert übermittelten Daten des vergangenen Jahres hat ergeben, dass die durchschnittliche Leckagerate weiter gesunken ist.
Der VDKF und die Landesinnung Kälte-Klima-Technik Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg (LIK) haben eine Stellungnahme erarbeitet, die als gemeinsames Statement von BIV, Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (BFS) und VDKF an die relevanten Ausschüsse der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Chemikaliensicher (BLAC), an die für das Chemikalienrecht zuständigen Landesbehörden und das Bundesumweltministerium versandt wurde. In dem Schreiben kritisieren wir die gängige Praxis, dass manche anerkannte Zertifizierungsstellen schon nach dem Besuch eines „Schnellkurses“ den Teilnehmern die laut F-Gase-Verordnung geforderten Zertifikate ausstellen.
Um ein Bild von der derzeitigen und zu erwartenden Marktsituation zu erhalten, führt der VDKF auch in diesem Jahr wieder seine Kälte-Klima-Konjunkturumfrage durch. Wir rufen alle Kälte-Klima-Fachbetriebe dazu auf, sich an der Umfrage zu beteiligen. Die Online-Umfrage ist übersichtlich gestaltet und die Beantwortung nimmt nur wenige Minuten in Anspruch.
Der europäische Verband EPEE (European Partnership for Energy and the Environment – er vertritt die Kälte-, Klima- und Wärmepumpenindustrie in Europa) und der VDKF wollen künftig enger zusammenarbeiten, um die Kräfte und das Know-how zu bündeln und gegenseitig von den jeweiligen Kontakten zu profitieren. Eine gegenseitige Mitgliedschaft wurde im März auf der Messe ISH in Frankfurt beschlossen.
Logo ISH
Ein informatives Vortragsprogramm sowie geführte Messerundgänge stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten des VDKF auf der ISH.
In einer gemeinsamen Pressemeldung informieren der VDKF und die Bundesfachschule über digitale und analoge Schnell-Checks für die Dichtheitskontrollpflicht bei Kälte- und Klimaanlagen sowie über Rabatte für VDKF-LEC-Nutzer bei bestimmten BFS-Seminaren.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den Referentenentwurf der neuen Verwaltungsvorschrift „AVV Sozial und umweltbezogen nachhaltige Beschaffung“ vorgestellt. Die TGA-Verbände BTGA, FGK und VDKF haben sich in einer gemeinsamen Stellungnahme gegen ein darin formuliertes Verbot von Multisplit-/VRF-Klimaanlagen bei öffentlichen Vergabeverfahren ausgesprochen.
Der VDKF und die Landesinnung Kälte-Klima-Technik Hessen-Thüringen/Baden-Württemberg (LIK) haben sich mit einer gemeinsamen Stellungnahme an einer öffentlichen Konsultation der EU-Kommission beteiligt. Kommentiert wurde der Entwurf einer Verordnung, in der die Ausbildungsanforderungen für Tätigkeiten an mobilen Klimaanlagen in Pkw, Nutzfahrzeugen, Bussen, Bahnen und anderen Fahrzeugen formuliert werden.