Um weitere Inhalte freizuschalten, melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto an.

PASSWORT VERGESSEN?

SIE HABEN IHRE DATEN VERGESSEN?

AAH, MOMENT, ICH ERINNERE MICH JETZT!

VDKFVDKF

VDKF

Der VDKF ist seit 1962 der führende deutsche Wirtschaftsverband der Kälte-Klima- und Wärmepumpen Branche.

Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e.V.
Josef-Biber-Haus
Kaiser-Friedrich-Straße 7
D-53113 Bonn

T: +49 228 249 89 - 0
F: +49 228 249 89 – 40
E: info@vdkf.de

in Google Maps öffnen
  • VDKF-LEC
  • Verbandszeitung
  • VDKF umEINS
  • Kontakt
  • Anmelden
  • MEIN WARENKORB
    Keine Produkte im Warenkorb.
  • Über uns

    Über uns

    Geschichte

    Josef-Biber-Haus

    Organisation

    Leistungen

    Partnernetzwerk

    Verbandsleben

    Offene Stellen

    Mitgliedschaft

    Bonner Stimme

    Coolskills

    Messekooperationen

    IKK GmbH

    • Geschichte
    • Josef-Biber-Haus
    • Organisation
    • Leistungen des VDKF
    • Verbandsleben
    • offene Stellen
    • Mitgliedschaft
    • Bonner Stimme
    • coolskills
    • Messekooperationen
    • IKK GmbH
  • VDKF Direkt
  • Kalender
  • Shop

    Shop

    VDKF-LEC Software

    VDKF-LEC Aufkleber

    VDKF Information

    Werbeartikel

    Branchen und Betriebsvergleich

    • VDKF-LEC
    • VDKF-LEC Aufkleber
    • VDKF Information
    • Werbeartikel
    • Branchen- und Betriebsvergleich
  • Fachbetriebsuche
  • Mitgliederbereich
    • Partnernetzwerk
    • Dokumentenservice
    • Rechtsberatung
    • Statistiken
03. November 2021 / Veröffentlicht in Uncategorized, VDKF-Direkt - Aktuelle Beiträge

ÜWG Mitgliederversammlung 2021

Am 27. Oktober 2021 begrüßte Vorsitzender Thomas Kleinehr in Wachtberg bei Bonn zu Beginn der Versammlung die Gäste und Teilnehmer zur diesjährigen Mitgliederversammlung recht herzlich.

Im Anschluss berichtete Geschäftsführer Karl-Heinz Thielmann über die Aktivitäten der ÜWG Kälte- und Klimatechnik e.V. Ein wesentlicher Punkt der ÜWG Aktivitäten sind neben den Fachbetriebsprüfungen die Seminare. In Summe werden jährlich etwa 200 Personen zur „betrieblich verantwortlichen Person“ ausgebildet. Weitere 70-80 Personen nehmen an einer Fortbildungsveranstaltung teil.

Die Mitgliederzahl der ÜWG ist stabil und hat sich nicht wie befürchtet aufgrund der neuen Verordnung (AwSV) verringert. Im Gegenteil, es werden jedes Jahr ein paar neue Mitglieder gewonnen, die auch die Zertifizierung als WHG Fachbetrieb nach AwSV benötigen. Die leicht steigende Mitgliederzahl als auch die Seminare tragen wesentlich zur Konsolidierung der Finanzen bei und so konnte das Haushaltsjahr 2020 erfolgreich abgeschlossen werden. Die Haushaltsjahre 2021 sowie 2022 orientieren sich am Haushalt 2020 und konnten somit zügig abgearbeitet und verabschiedet werden.

Im Anschluss erfolgte die Wahl für den Überwachungsausschuss (ÜWA). Wolfgang Hausmann stand altersbedingt nicht mehr zur Verfügung. Neu in den Überwachungsausschuss wurden Nicolai Pospiech und Dr. Meinolf Gringel gewählt. In einer anschließenden ÜWA Sitzung wurde Herr Dr. Meinolf Gringel zum Obmann des ÜWA gewählt.

Es folgte ein kurzer Bericht über die in der Branche diskutierten Probleme. So durften die Themen TFA und PFAS nicht fehlen, aber natürlich auch die in der Revision befindliche F-Gase Verordnung wurde erläutert und intensiv mit den Teilnehmern diskutiert.

Keine der Punkte ist derzeit abschließend zu beantworten. Alle Themen befinden sich in der politischen Diskussion. Dagegen abgeschlossen ist das Chemikaliengesetz. Seit 01. August 2021 ist das Chemikaliengesetz um die §§ 12i und 12j ergänzt worden.

Ein Höhepunkt der Mitgliederversammlung der ÜWG Kälte- und Klimatechnik e.V. war der Bericht von Marco Eckel zur Situation im Katastrophengebiet „Ahrtal“. Er berichtete sehr eindrucksvoll über seinen Einsatz an der Ahr. Derzeit sind ca. 500 „Ein-Raum-Heizungen“ installiert. Dank vieler freiwilliger Helfer werden weitere noch zu installierende Geräte die Bedürftigen finden. Diese Aktion hilft den Menschen vor Ort und stärkt die Wahrnehmung der Kälte- und Klimatechnik. Danke an die Aktivisten.

Beim anschließenden gemeinsamen Mittagsessen konnte ein reger Erfahrungsaustausch gepflegt werden. Die ÜWG dankt allen Mitgliedern und Gästen für die Teilnahme an der Mitgliederversammlung.

Was Sie als Nächstes lesen können

Pressemitteilung Treffen der Kälte-/Klima-Organisationen
mit BMWK und BMUV
Bundesförderung von RLT-Anlagen
VDKF Logo quadratisch
Mitgliederversammlung 2021

Weitere Artikel

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020

VDKF

Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e.V.
Josef-Biber-Haus
Kaiser-Friedrich-Straße 7
D-53113 Bonn

Kontakt

T: +49 228 249 89 – 0
F: +49 228 249 89 – 40
E: info@vdkf.de

Newsletter

Lassen Sie sich regelmäßig über wichtige Neuerungen, Veranstaltungen und spannende Themen informieren.

Ich möchte den Newsletter abonnieren und stimme zu, dass meine eingegebenen Daten zu Werbezwecken erhoben und verarbeitet werden. Der Versand unserer Newsletter erfolgt über MailChimp. Sie können Ihre Einwilligung per Email an info@vdkf.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Alle Markennamen, Warenzeichen und eingetragenen Warenzeichen, die auf dieser Website verwendet werden, sind Eigentum Ihrer rechtmäßigen Eigentümer. Sie dienen hier nur der Beschreibung bzw. der Identifikation der jeweiligen Firmen, Produkte und Dienstleistungen. Alle Preise verstehen sich zzgl. der derzeit gültigen MwSt.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Versandkosten und Zahlungsinformationen
  • SOZIALE NETZE

Copyright © 2023 Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e.V. Alle Rechte vorbehalten.

NACH OBEN