Um weitere Inhalte freizuschalten, melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto an.

PASSWORT VERGESSEN?

SIE HABEN IHRE DATEN VERGESSEN?

AAH, MOMENT, ICH ERINNERE MICH JETZT!

VDKFVDKF

VDKF

Der VDKF ist seit 1962 der führende deutsche Wirtschaftsverband der Kälte-Klima- und Wärmepumpen Branche.

Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e.V.
Josef-Biber-Haus
Kaiser-Friedrich-Straße 7
D-53113 Bonn

T: +49 228 249 89 - 0
F: +49 228 249 89 – 40
E: info@vdkf.de

in Google Maps öffnen
  • VDKF-LEC
  • Verbandszeitung
  • VDKF umEINS
  • Kontakt
  • Anmelden
  • MEIN WARENKORB
    Keine Produkte im Warenkorb.
  • Über uns

    Über uns

    Geschichte

    Josef-Biber-Haus

    Organisation

    Leistungen

    Partnernetzwerk

    Verbandsleben

    Offene Stellen

    Mitgliedschaft

    Bonner Stimme

    Coolskills

    Messekooperationen

    IKK GmbH

    • Geschichte
    • Josef-Biber-Haus
    • Organisation
    • Leistungen des VDKF
    • Verbandsleben
    • offene Stellen
    • Mitgliedschaft
    • Bonner Stimme
    • coolskills
    • Messekooperationen
    • IKK GmbH
  • VDKF Direkt
  • Kalender
  • Shop

    Shop

    VDKF-LEC Software

    VDKF-LEC Aufkleber

    VDKF Information

    Werbeartikel

    Branchen und Betriebsvergleich

    • VDKF-LEC
    • VDKF-LEC Aufkleber
    • VDKF Information
    • Werbeartikel
    • Branchen- und Betriebsvergleich
  • Fachbetriebsuche
  • Mitgliederbereich
    • Partnernetzwerk
    • Dokumentenservice
    • Rechtsberatung
    • Statistiken
21. Dezember 2020 / Veröffentlicht in Newsletter, VDKF-Direkt - Aktuelle Beiträge

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Mit der „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ wird die energetische Gebäudeförderung in Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 vollständig neu aufgestellt und weiterentwickelt. Mit der BEG sollen künftig noch stärkere Anreize für Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien und damit ein entscheidender Beitrag zur Erreichung der Energie- und Klimaziele 2030 im Gebäudesektor gesetzt werden.

Die Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien wird mit der BEG erstmals unter einem Dach zusammengeführt. Bei Neubauten und Komplettsanierungen wird der Einsatz erneuerbarer Energien zukünftig noch stärker prämiert. Gleichzeitig wird es neue, attraktive Förderangebote für besonders ambitionierte Sanierungen und Neubauten geben. Vom BMWi anerkannte Nachhaltigkeitszertifikate werden künftig in der investiven Förderung erstmals berücksichtigt. Die Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung wird ausgeweitet.

Für Bürgerinnen und Bürger bietet die BEG zukünftig mehr Flexibilität: Fördertatbestände werden sowohl als Zuschuss- als auch als Kreditförderung angeboten, um den jeweiligen individuellen Bedürfnissen bestmöglich zu entsprechen. Zugleich wird mit der BEG die Komplexität der Förderlandschaft und damit der bürokratische Aufwand reduziert: mit der BEG ersetzt ein einziges Förderprogramm vier bestehende Förderprogramme (1. CO2-Gebäudesanierungsprogramm, umgesetzt durch die KfW mit den Förderprogrammen „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ (EBS); 2. das Marktanreizprogramm (MAP), soweit es durch BAFA umgesetzt wird als Förderprogramm „Heizen mit erneuerbaren Energien“; 3. das Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE); 4. das Heizungsoptimierungsprogramm (HZO)).

Zukünftig wird ein Antrag ausreichen, um sämtliche Förderangebote nutzen zu können.

Die entsprechenden Richtlinien sowie die zugehörigen technischen Mindestanforderungen (TMA) finden Sie hier:

– Förderrichtlinie-BEG-EM
– TMA-EM
– Förderrichtlinie-BEG-NWG
– TMA-NWG
– Förderrichtlinie-BEG-WG
– TMA-WG

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite des BMWi unter:
„BMWi – Häufige Fragen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)„.

Was Sie als Nächstes lesen können

Aktuelles aus dem Partnernetzwerk
VDKF Logo quadratisch
In eigener Sache!
„Aktuelle Herausforderungen für die Kälte‐, Klima‐ und Wärmepumpentechnik“

Weitere Artikel

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020

VDKF

Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e.V.
Josef-Biber-Haus
Kaiser-Friedrich-Straße 7
D-53113 Bonn

Kontakt

T: +49 228 249 89 – 0
F: +49 228 249 89 – 40
E: info@vdkf.de

Newsletter

Lassen Sie sich regelmäßig über wichtige Neuerungen, Veranstaltungen und spannende Themen informieren.

Ich möchte den Newsletter abonnieren und stimme zu, dass meine eingegebenen Daten zu Werbezwecken erhoben und verarbeitet werden. Der Versand unserer Newsletter erfolgt über MailChimp. Sie können Ihre Einwilligung per Email an info@vdkf.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Alle Markennamen, Warenzeichen und eingetragenen Warenzeichen, die auf dieser Website verwendet werden, sind Eigentum Ihrer rechtmäßigen Eigentümer. Sie dienen hier nur der Beschreibung bzw. der Identifikation der jeweiligen Firmen, Produkte und Dienstleistungen. Alle Preise verstehen sich zzgl. der derzeit gültigen MwSt.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Versandkosten und Zahlungsinformationen
  • SOZIALE NETZE

Copyright © 2023 Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e.V. Alle Rechte vorbehalten.

NACH OBEN